Aschestreuwiese in Eberswalde

Beitrag teilen

Aschestreuwiese in Eberswalde

In Eberswalde gibt es eine neue Art der Bestattung. Seit Sommer 2022 ist die Verstreuung von Asche auf dem Waldfriedhof Eberswalde möglich. Hier handelt es sich um eine Feuerbestattung, wobei die Asche des Verstorbenen auf einer Wiese verstreut wird.

Wie genau läuft so eine Bestattung ab?
Eine Ascheverstreuung ist einer klassischen Urnenbestattung sehr ähnlich. Im Vorab kann eine Abschiednahme am Sarg stattfinden, dann erfolgt die Einäscherung in einem Krematorium. Anschließend ist eine Feier an der Urne, z.B. in der Trauerhalle Eberswalde, möglich. Der Unterschied zu einer „normalen“ Urnenbestattung ist jedoch, dass die Urne anders ist.

Es handelt sich hier um eine spezielle Aschestreu-Urne, die unten einen Mechanismus zum Verstreuen hat. Am Grabfeld angekommen kann nun der Bestatter entlang gehen und den Mechanismus betätigen. Dabei wird die Asche nach unten freigegeben und die Asche des Verstorbenen auf der Wiese verteilt.

Die Wiese wird absichtlich hoch gelassen, um einerseits die Asche gut aufnehmen zu können und andererseits Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten zu bieten. So ist die Aschestreuwiese nicht nur eine besondere Bestattungsart, sondern trägt auch einen Teil zur Verbesserung des Ökosystems Friedhof bei.

Die Asche liegt erstmal auf der Wiese und wird dann durch Regen in den Boden getragen. Sollte es nicht regnen, so wird durch den Friedhof bewässert.

Bei jeder Feuerbestattung wird ein nummerierter Schamottstein hinzugegeben, um die Verstorbenen Person weiterhin identifizieren zu können. Dieser Stein landet hierbei natürlich nicht auf der Wiese, sondern wird im Anschluss auf einem vorgegebenen Feld vergraben.

Was kostet ein Platz auf der Aschestreuwiese?

Die Friedhofsgebühren für einen Platz auf der Streuwiese betragen 848,00 € (Stand Juni 2022). Hinzu kommen die Leistungen des Bestatters. Die Urne für die Verstreuung kann vom Friedhof geliehen werden, wobei es auch Bestatter gibt, die ihre eigenen Urnen für diesen Zweck haben.

Was sind die Vorteile der Ascheverstreuung?

Der große Vorteil bei der Verstreuung der Asche ist der nicht vorhandene Pflegeaufwand. Sämtliche Kosten für Bewässerung, Aussahten und eventuellen Bodenauftrag sind mit den Friedhofsgebühren abgedeckt.

Zudem ist es möglich ein individuelles Schild an der Erinnerungsstele anzubringen. So hat man auch einen Ort zum trauern, ohne den besagten Pflegeaufwand. Zu guter Letzt sind die Kosten dieser Bestattungsart relativ günstig, wenn man bedenkt, welche Leistungen darin enthalten sind.

Welche Nachteile gibt es?

Nachteile hat die Aschestreuwiese kaum. Nennenswert ist nur, dass man keine Möglichkeit hat eigene Blumen zu pflanzen, Grabschalen oder Grablichter abzulegen. Lediglich eine kleine, dafür vorgesehene Fläche darf dafür benutzt werden. Zudem ist eine Umbettung der Urne hier natürlich nicht möglich.

Für wen eignet sich die Aschestreuwiese?

Eine Verstreuung der Asche ist sicherlich nicht für jeden geeignet. Schließlich bricht man hier mit Traditionen und verzichtet auf einen klassischen Grabplatz. Wer jedoch naturverbunden ist, sich nicht vor neuem scheut und ein wenig auf die Kosten achten möchte, ist mit der Ascheverstreuung gut beraten.

Gedenkstätte an der Aschestreuwiese Eberswalde. Asche verstreuen in Eberswalde ist hier möglich
Stele an der Aschestreuwiese Eberswalde

Wenn Sie sich für eine Ascheverstreuung in Eberswalde interessieren, dann stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, helfen bei der Organisation und Durchführung. Gern erstellen wir Ihnen kostenlos, individuelles Angebot.

Für Informationen zu anderen Bestattungsarten besuchen Sie auch unsere Seit zu den Bestattungsarten.